5085-Euro-Scheck für behinderte Menschen
Apr 22nd, 2007 | By mcmatten | Category: NewsFreundeverein überreicht Erlös des Freundesmahls mit Bischof Dr. Wolfgang Huber
Bischof Dr. Wolfgang Huber hat dem Freundeverein der Diakonischen Werke Himmelsthür eine Rekordbeteiligung beim alljährlichen „Freundesmahl“ beschert. Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche Deutschlands zog als Festredner fast 300 Menschen in die Sporthalle der Diakonischen Werke.
Der Erlös des Wohltätigkeitsessens: 5085 Euro. Sie kommen geistig behinderten Menschen in Burgstemmen, Gronau, Alfeld und Sorsum zugute. Am gestrigen Montag wurde der symbolische Scheck auf der Poppenburg bei Burgstemmen überreicht.
Die Poppenburg ist eines von 16 Außenhäusern, die die Diakonischen Werke in ganz Niedersachsen betreiben. „Wir haben uns natürlich sehr über die Spende gefreut“, sagt Einrichtungsleiter Michael Siekiera, der auch die Häuser in Gronau, Alfeld und das Amalie-Sieveking-Haus in Hildesheim-Sorsum betreut. Die Summe solle auf die vier Häuser aufgeteilt werden. „Wir haben gemeinsam mit den Bewohnern überlegt, was wir damit anfangen wollen“, erzählte Michael Sikiera bei der Spendenübergabe.
In der Poppenburg soll ein Beamer angeschafft werden, um im mittelalterlichen Hof Open-Air-Kinoabende für die Bewohner veranstalten zu können. In Alfeld und Sorsum werden Möbel gekauft, und für die Bewohner des Hauses Gronau werden Klangkörper zum Musizieren angeschafft.
„Wir versuchen immer da einzuspringen, wo staatliche oder sonstige Fördermittel fehlen“, erklärte Walter Meyer-Roscher, der Vorsitzende des Freundevereins. Mit ihm war fast der komplette Vorstand nach Burgstemmen gefahren, um den Scheck zu überreichen. Irmgard Distler nahm ihn im Namen der Bewohnerinnen und Mitarbeiterinnen freudestrahlend entgegen.
Am 16. Juni wird der Freundeverein erneut in die Poppenburg reisen, dann aber verstärkt durch viele weitere Mitglieder – um beim Fest zum 40-jährigen Bestehen des Hauses zu helfen. Es wird von 14 bis 19 Uhr gefeiert, die Öffentlichkeit ist willkommen.